![]() |
(24.08.2018)
Im südwestlichen Bundesstaat Kerala in Indien hat der Monsun Flüsse über die Ufer treten und Dämme brechen lassen. Schätzungsweise eine halbe Million Menschen sind obdachlos.
"Ein großes Problem ist, die Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und damit der Verbreitung von Krankheiten vorzubeugen", berichtet Dirk Angemeer von unserer Partnerorganisation action medeor.
Die deutschen Lions stellen als Sachspende zehn Wasserfilter vom Typ PAUL (*Portable Aqua Unit for Lifesaving), die im Lager bei action medeor auf ihren Einsatz warten, zur Verfügung. Die tragbaren Filter können leicht in das Katastrophengebiet transportiert werden und sind schnell einsetzbar. Mit jedem PAUL können täglich etwa 400 Menschen mit gefiltertem Wasser aus Flüssen oder Brunnen versorgt werden.
Partner vor Ort sind die Salesianer Don Boscos. Sie betreuen 22 Einrichtungen in der Region und sind zum Teil selbst von den Überschwemmungen betroffen. „Zehn unserer Einrichtungen im Bundesstaat Kerala engagieren sich in der Nothilfe, wurden teilweise zu Notunterkünften umgewandelt und verteilen Hilfsgüter“, sagt Matthias-Sönke Witt von Don Bosco Mondo in Bonn, der die Nothilfe von Deutschland aus koordiniert. „Die Wasserfilter werden vor Ort dringend benötigt, da viele Brunnen in der Region zerstört oder verunreinigt wurden.“
Um die Menschen auch mit medizinischen Gütern und dringend benötigten Medikamenten und Nahrungsmitteln zu versorgen wird jede Hilfe gebraucht. Wenn Sie den Menschen in Kerala helfen wollen, spenden Sie für die Katastrophenhilfe der Lions
oder auf unser
Hilfswerk der Deutschen Lions
Frankfurter Volksbank eG
IBAN: DE83 5019 0000 0000 3005 00 (DE83501900000000300500)
BIC: FF VBD EFF (FFVBDEFF)
Stichwort: "Katastrophenhilfe"
oder speziell für: "Wasser ist Leben"
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Neben der Emissionsvermeidung sind der Einsatz erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz die wirksamsten Methoden zum globalen Klimaschutz. In Kooperation mit der Klimaschutzorganisation atmosfair sind die deutschen Lions aktiv für den Klimaschutz.
Lions werben weiterhin innerhalb und außerhalb ihrer Organisation um Spenden und vor allem um die Kompensation von Veranstaltungen und Reisen. In Kürze wird auch eine Vorlage zur Berechnung der Kompensationsmenge für Sitzungen und Veranstaltungen der Lions zur Verfügung stehen.
Alle Spenden aus den Kompensationszahlungen fließen in das Lions-Projekt "Effiziente Kochöfen für Westbengalen".
Auf dem Kongress der Deutschen Lions in Berlin im Mai 2017 schlossen die Lions eine Kooperation mit der Klimaschutzorganisation atmosfair. Mit CO²-Kompensation für Veranstaltungen und Reisen sowie der direkten Unterstützung eines Klimaschutzprojektes in Westbengalen, Indien wollen Lions dazu beitragen, die Klimabilanz zu verbessern.
Mit diesem Projekt engagieren sich die Lions für das Weltklima und helfen gleichzeitig Menschen mit sehr niedrigen Einkommen in Indien. Energieeffiziente Kochöfen halbieren den Holzverbrauch und verbessern die Lebensbedingungen ihrer Nutzer entscheidend.
![]() |
Der 4. März 2018 war ein besonderer Tag für die teilweise in extremer Armut lebenden Familien in den Walddörfern des Bezirks Bankura in West-Bengalen-Indien. Sie wurden zu einer Vorführung der emissionsarmen effizienten Kochöfen eingeladen, die von Lions Club International, dem Hersteller der Öfen, Sapient Infotech aus Kolkata und Vertretern der Klimaschutzorganisation atmosfair aus Berlin organisiert wurden. Im Bezirk Bankura verwenden die meisten Familien bisher traditionelle Öfen für die Zubereitung ihrer Speisen. Diese Öfen verbrauchen große Mengen Feuerholz und das offene Feuer produziert beim Kochen immens viel Rauch. Der Rauch schädigt Augen und Atemwege der Nutzer, insbesondere der Frauen und Kinder, die für das Kochen zu Hause verantwortlich sind.
Die deutschen Lions kooperieren mit atmosfair, um das Bewusstsein für Klimaschutz innerhalb ihrer Organisation zu etablieren. CO2-Kompensationszahlungen von Reisen und Veranstaltungen sowie direkte Spenden werden dazu verwendet, effiziente Kochöfen nach Westbengalen zu bringen. Die Umsetzung des Projekts sollte starten, sobald die Finanzierung von 500 Öfen durch Lions erreicht war. Auf dem Europaforum in Montreux wurden indische Lions auf das Projekt aufmerksam und schlossen sich dem Vorhaben an. Inzwischen ist die Finanzierung von mehr als 1.000 Kochöfen sichergestellt. Als erster Schritt wurde im Dezember 2017 mit der Produktion und dem Vertrieb der Lions-Öfen begonnen.
Der offizielle Start des Projekts in der Dorfgemeinschaftshalle von Hatirampur zog über 50 interessierte Personen aus den Dörfern sowie lokale Stakeholder an. Eine Delegation der indischen Lions, vertreten durch Bishnu Bajoria und sechs weitere Lions-Mitglieder, waren beeindruckt von der Funktionsweise des Ofens. Moulindu Banerjee von Sapient Infotech, Ofenproduzent und Projektleiter, war vollends zufrieden mit der Veranstaltung: "Es war ein toller Tag und alle waren glücklich mit dem Projektstart." Laut einer lokalen NGO,dem Centre of Sustainable Solutions (CSS), die die Ausgabe der Kochöfen vor Ort unterstützt, war vor allem der Doppelvorteil, dass der Kochofen fast wie auf Gas kocht und zusätzlich durch den Verkauf der bei der Verbrennung erzeugten Holzkohle Einkommen generiert, für die Menschen Anreiz genug einen solch zukunftsweisenden Ofen besitzen zu wollen und die Veranstaltung zu besuchen.
Unnati Mandi aus dem Dorf Bagaldhara sagte, dass sie den Ofen haben wollte, weil es ihr Zeit geben würde, ihrer Tochter am Abend beim Lernen zu helfen: "Zeit, die sonst mit Kochen verbracht werden müsste!" Sanati Mandi aus einem anderen Dorf gefiel der Kochofen auf Anhieb und sie wollte unbedingt einen für sich erwerben. Sie sagte, dass der Kauf des Ofens ein gutes Geschäft ist, da er die Brennstoffmenge und somit die Ausgaben verringert und Zeit spart. Darüber hinaus war auch für sie ein Alleinstellungsmerkmal des Ofens, dass das Einkommen aus dem Verkauf von Holzkohle nicht nur die Investition zurückzahlt, sondern nach etwa 10 Monaten auch ein zusätzliches Einkommen für die Familie einbringt.
Fazit: Die Auftaktveranstaltung zeigte das große Interesse und den hohen Bedarf effizienten Kochöfen in der Zielregion. Auch unser Partner atmosfair freut sich über den guten Start und hofft auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Kooperation in Deutschland und darüber hinaus. Die Umsetzung unseres Lions-Klimaschutzprojekt hat begonnen und wir sind zuversichtlich, dass das "nur" der Anfang ist.
![]() |
![]() |
Auf www.lions.de können Sie mit dem CO²-Kompensationsrechner die Emissionen Ihrer nächsten Reise ausrechnen und per Spende kompensieren.
Hier geht es zum Emissionsrechner auf lions.de
Um das Projekt "Effiziente Koch-Öfen in Westbengalen" direkt zu unterstützen, können Sie online auf unser Projektkonto für die effizienten Öfen spenden.
Hier geht es zur Online-Spende und den Angaben zum Spendenkonto
Alle weiteren Informationen zum Lions-Engagement für den Klimaschutz und Details zum Projekt in Westbengalen finden Sie hier:
![]() |
500 hocheffiziente Koch-Öfen für ein Klimaschutzprojekt in Westbengalen, Indien, so lautete der erste, selbstgesetzte Meilenstein der deutschen Lions Clubs für ihre Klimaschutz-Initiative, die erste eines weltweiten Service-Clubs. In Kooperation mit der Klimaschutzorganisation atmosfair sollte mit Erreichen dieser Zahl das Klimaschutzprojekt starten.
Mit Beginn dieses Jahres haben die deutschen Lions, dank internationaler Unterstützung, diesen Meilenstein nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen. 1.000 energieeffiziente Koch-Öfen werden ab Mitte Februar 2018 in Westbengalen, Indien zum Einsatz gebracht. Dank internationaler Unterstützung konnten die deutschen Lions innerhalb kürzester Zeit durch Kompensationszahlungen und Direktspenden den Start des Lions-Klimaschutzprojekts möglich machen.
Auf dem Lions-Europa-Forum im September 2017 in Montreux hatte ein Vertreter der indischen Lions sich für das Projekt begeistert und in Aussicht gestellt, 250 Kochöfen zu finanzieren, wenn die deutschen Lions ihrerseits die Finanzierung für 250 Kochöfen stellen. Der Aufruf unter den Lions führte zu einem durchschlagenden Erfolg. Die innerhalb von 6 Wochen eingegangenen Spenden ermöglichten die Gesamtsumme von 1.000 Öfen. Der erste energieeffiziente Lions-Kochofen erhielt beim Lions-ISAAME Forum in Kolkata (Lions-Forum für die Mitglieder aus India, South Asia, Afrika und Middle East) die große Bühne: Vor über 2.000 Teilnehmenden konnte die deutsche Delegation den ersten von über 1.000 energieeffizienten Kochofen überreichen.
1.000 Familien in Westbengalen werden in Zukunft nicht mehr dem Qualm offener Feuerstellen mit seinen gesundheitlichen Folgen ausgesetzt sein. Über 3.000 Tonnen Kohlendioxid werden der Atmosphäre pro Jahr erspart. 1.000 Familien müssen nur noch die Hälfte der bisher benötigten Brennholzmenge sammeln bzw. kaufen. Von der Herstellung der Öfen profitieren einheimische Arbeiterinnen und Arbeiter und die Belastung natürlicher Wälder durch illegale Holzentnahme wird reduziert.
![]() |
(07.03.2016) Lions verteilen 76.500 mal praktische Orientierungshilfe für Flüchtlinge...
(26.02.2016) Zum sechsten Mal in Folge engagieren Lions sich auch 2016 mit einem großen...
(17.02.2016) Immer noch verzögern sich die Hilfsmaßnahmen in Nepal, für den Häuserbau ist aber...
Erfolgsmeldung kurz vor dem Start des nächsten großen Lions-Lichtblicke Projekts in der...
![]() |